Geschichte der klassischen Gitarre

Altertum Naher Osten

Es wird angenommen, dass die Geschichte der die Gitarre begann im alten Nahen Osten. Dort fanden die Archäologen Instrumente und Darstellungen von ihnen, die als Orientierungspunkte oder Wegweiser in den relativ unbekannten Gebieten dienten.

Unter den Artefakten, die aus Babylonien ausgegraben wurden, waren die wichtigsten die Tonplatten aus der Zeit von 1900-1800 v. Chr.. Diese zeigten nackte Figuren mit Musikinstrumenten, von denen einige eine allgemeine Ähnlichkeit mit der Gitarre haben. Eine genaue Untersuchung des Instruments auf der Plakette zeigt, dass es einen deutlich differenzierten Körper und Hals hat. Sein Rücken ist zweifellos flach; die Art und Weise, wie er an der Brust des Priesters anliegt, schließt die Möglichkeit aus, dass er schalenförmig ist. Es ist klar, dass die rechte Hand die Saiten zieht. Die Anzahl der Saiten ist leider nicht klar, aber auf einer anderen Plakette sind mindestens zwei Saiten auf dem Instrument abgebildet. Beweise für gitarrenartige Instrumente wurden in Assyrien, Susa (einer antiken Stadt nördlich des Persischen Golfs: Hauptstadt des Persischen Reiches) und Luristan festgestellt.

Ägypten und Rom

Das einzige Zupfinstrument in Ägypten war in den ersten Tagen die Bogenharfe. Später wickelte sich ein Halsinstrument mit sorgfältig markierten Bünden, wahrscheinlich aus Darm, um den Hals. Schließlich würden sich einige der Merkmale und Eigenschaften in einem späteren Instrument vereinen, eines wäre der Vorgänger nicht nur der Gitarre, sondern aller eingezogenen Streichinstrumente, sowohl gezupft als auch gestreckt. Durch Weiterentwicklungen wurde dieses Instrument in der Form der Gitarre noch ähnlicher.

Das Instrument aus der Römerzeit (30 v. Chr. – 400 n. Chr.) ist vollständig aus Holz gefertigt. Die Rohhautdecke wird durch Holz ersetzt, auf dem fünf Gruppen von kleinen Schalllöchern sichtbar sind. Diese Anordnung hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Bei einem Instrument aus dem koptischen Grab in Ägypten sind die Kurven an den Seiten bereits recht tief und die Grundform der Gitarre ist erkennbar. Die Rückseite ist völlig flach geworden, anstatt sich nach oben zu krümmen, um die Decke zu treffen, die beiden Oberflächen sind nun durch Holzstreifen, die die Seiten des Resonanzkörpers bilden, miteinander verbunden. Diese Eigenschaften sind bis heute erhalten geblieben.

Mittelalterliches Europa

Das erste bekannte europäische Streichinstrument, das hier seinen Ursprung haben könnte, stammt aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. Die Untersuchung des dritten Jahrhunderts zeigt, dass es einen runden Resonanzkörper hat, der sich zu einem breiten Hals verjüngt. Es gibt auch Beschreibungen von Instrumenten aus der Zeit der karolingischen Dynastie, die entweder französisch oder deutsch sein können.

Das karolingische Instrument ist rechteckig und etwa gleich lang wie sein Hals, dessen oberes Ende ein breiterer abgerundeter Bereich ist, der kleine Wirbel zur Befestigung von Saiten enthält. In einigen Illustrationen scheinen diese Pflöcke vier zu sein, in anderen fünf. Die Saiten haben eine entsprechende Anzahl und werden auf zwei Arten gezupft: entweder mit einem Plektrum oder mit den Fingern. Das karolingische Instrument behielt seine Form bis ins 14. Jahrhundert.

Gleichzeitig begann neben dem karolingischen Typ ein weiteres Instrument zu existieren. Diese Änderung betraf den Resonanzkörper des Instruments, dessen gerade Seiten nun leichten Kurven weichen. Vertreter dieses neuen Instruments sind in einer Reihe von englischen Kathedralen zu finden. Darstellungen von gitarrenförmigen Instrumenten wurden in französischen und spanischen Kathedralen vor dem vierzehnten Jahrhundert gefunden.

Lateinische Gitarre und Morisca-Gitarre

Es wurde zwischen Guitarra Latina und Guitarra Morisca unterschieden. Letzteres wurde von den Mauren gebracht, daher sein Name. Sein Resonanzkörper war oval und er hatte viele Schalllöcher auf seiner Decke. Die Araber, die auf dem Weg zur Vervollständigung der großen muslimischen Eroberung Nordafrikas und Spaniens durch Ägypten kamen, dürften die wesentlichen Merkmale dieses Entwurfs an die Instrumentenbauer Westeuropas weitergegeben haben. Es ist ebenso möglich, dass die ersten spanischen Gitarren eine europäische Entwicklung waren. Sicher ist nur, dass der arabische Einfluss in Spanien den Boden für das Aufkommen der Gitarre bereitet hat.

Die Guitarra Latina hingegen hatte geschwungene Seiten und sollte aus einem anderen europäischen Land nach Spanien gekommen sein. Es war dieser Typ, der sich zweifellos zur modernen Gitarre entwickelte.

Die Popularität der Gitarre ist auf die nomadische Natur der Troubadoure zurückzuführen. Die Gitarre hätte aus der Provence über Katalonien nach Spanien gelangen können. Dort angekommen, hätte die Gitarre in der Hand reisender spanischer Troubadoure nach Spanien übergehen können. Diese Troubadouren im mittelalterlichen Europa, deren unaufhörliche Reisen und Auftritte die Musikkultur im Allgemeinen bereicherten und der Verbreitung der Gitarre auf dem Kontinent große Impulse gaben.

Das sechzehnte Jahrhundert

Bis zum Mittelalter mussten aus Gemälden, Skulpturen und Flachreliefs bedeutende Informationen über die Gitarre und ihre Herkunft gewonnen werden. Eine starke Abhängigkeit von indirekten Beweisen ist unvermeidlich.

Ab dem sechzehnten Jahrhundert finden wir jedoch viel direktere Beweise in Form von Instrumenten, die bis heute existieren. Gitarren aus dem 16. Jahrhundert werden als Vihuela aus der Zeit von Luis Milan, Rizzio-Gitarre aus Frankreich, Chitarra Battente aus Italien beschrieben.

Die Vihuela

Laute
Vihuela

Aus Spanien kam ein anderes Instrument: die Vihuela. Ursprünglich war die Vihuela mit einer kleinen vier- und fünfsaitigen Gitarre verbunden. Gleichzeitig entwickelte sich die Laute im 16. Jahrhundert zum beliebtesten Instrument der Aristokratie in fast ganz Europa. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildete Spanien. In diesem Land war die Laute mit den Mauren und ihrer repressiven Herrschaft verbunden. Die Spanier nahmen das Instrument nicht ohne weiteres mit. Sie schätzten jedoch die dafür geschriebene Musik, daher die Suche nach einem Mittel, mit dem die Musik auf einem anderen Instrument als der Laute gespielt werden konnte. Die Aristokraten wandten sich der beliebten Gitarre mit ihren vier Doppelsaiten zu. Eine Gitarre mit nur vier Saiten verfügte jedoch nicht über ausreichende Ressourcen, um den Anforderungen komplexer, polyphoner Musik gerecht zu werden. Darüber hinaus waren die Adligen Spaniens verächtlich gegenüber der Gitarre, da sie damals ein Instrument des einfachen Volkes war. Um diese Probleme zu lösen, wurde die viersaitige Gitarre vergrößert und mit sechs Doppelsaiten bestückt, die in der gleichen Weise gedreht wurden wie die vorliegende sechssaitige Gitarre mit Ausnahme der dritten Saite, einen Halbton tiefer. Dies war das Instrument, das einfach als Vihuela bekannt wurde.

In ihrer endgültigen Form war die Vihuela eine Gitarre mit sechs Doppelsaiten aus Darm. Die große Art von Vihuela war etwa vier Zoll länger als die moderne Gitarre. Der Hals hatte zwölf Bünde.

Einer der ersten Vihuela-Spieler, dessen Veröffentlichungen uns bekannt sind, war Luis Milan, geboren 1500. 1535 veröffentlichte er ein Buch, Libro de Musica de Vihuela de Mano Intitulalo „El Maestro“. Dies war wahrscheinlich das wichtigste Werk Mailands.

Die letzte bekannte Vihuela stammt aus dem Jahr 1700 und stellt die Endphase der Entwicklung des Instruments dar. Seine Bünde sind aus Metall, die Kurven an den Seiten sind vertieft und das Schallloch ist oval. Die Popularität des Instruments zeigt sich an der großen Menge an Musik, die noch immer auf ihm geschrieben ist. Die Musik für die Vihuela wurde in Tabulatur geschrieben: In diesem System repräsentiert jede Zeile des Notensystems eine Saite des Instruments. In spanischen und italienischen Tabulaturen wird die obere Zeichenkette durch die untere Zeile dargestellt, während in französischen und englischen Tabulaturen das Gegenteil der Fall ist. Die Zahlen auf den Linien geben an, welcher Bund auf dieser besonderen Saite gestoppt werden soll. Die Notenwerte werden durch verschiedene Notentypen angezeigt, die sich über dem Notensystem befinden. Diese sind ähnlich wie unsere heutigen Notizen.

Die ersten, die Werke der spanischen Tabulatur für die Vihuela veröffentlichten, waren Luis de Milan 1535, Luis de Narvaez 1538, Alonso de Mudarra 1546, diese Sammlung von Tabulaturen enthält die besten Instrumentalkompositionen der Renaissance. Das sechzehnte Jahrhundert war das goldene Zeitalter der spanischen Vihuela-Musik.

Die viersaitige Gitarre

die viersaitige Gitarre

Die viersaitige ägyptische Gitarre, die einst in Europa angekommen war, erlebte eine deutliche Formveränderung. Die Anzahl der Zeichenketten wurde variabel und reicht von drei, vier und fünf Zeichenketten. Die viersaitige Gitarre erwies sich jedoch am Ende des Mittelalters als die beliebteste.

Im 15. Jahrhundert bezeichneten die Begriffe chitarra und chitarino (Italien), guitarra (Spanien), quitare, quinterne (Frankreich) und gyterne (England) ein abgerundetes Instrument, das sich später zur Mandoline entwickelte. Erst im 16. Jahrhundert wurden mehrere dieser Begriffe für Mitglieder der Gitarrenfamilie verwendet. [Tyler James, 1997]

Alle seine vier Saiten waren in den meisten Ländern Europas doppelt vorhanden, mit Ausnahme von Italien, wo die erste Saite einzeln blieb und die Stimmung des italienischen Instruments vom Standardsystem abweicht. Während die allgemeine Praxis darin bestand, den niedrigsten Kurs in Oktave zu stimmen, mit den restlichen drei jeweils in Unisson, stimmten die Italiener die beiden niedrigsten Kurse in Oktave, den verbleibenden Doppelkurs in Unisson, wobei die erste Saite einzeln war. Beide Systeme verwendeten am häufigsten die Abstimmung G, C, E, E, A.

In Spanien schien es zwei Hauptstimmsysteme für die viersaitige Gitarre zu geben. Die erste Stimmung war G, D, F#, B. Diese Stimmung war für alte Balladen und Musica golpeada (zupackende Musik) besser geeignet als für Musik der Gegenwart. Die andere Stimmung ist identisch mit der Stimmung der ersten vier Saiten der modernen Gitarre.

Die ersten der spanischen Tabulaturen, die ernsthafte Musik für die viersaitige Gitarre enthielten, waren die von Alonso Mudarra. Es umfasste vier Fantasien, einen Pavillon und die Romanesca „Gárdame las Vacas“. Das zweite Werk mit viersaitiger Gitarre war Miguel de Fuenllanas Orphelina Lyra. Das letzte Werk, das Musik für dieses Instrument enthielt, war Juan Carlos Arnats Guitarra Española y Vandola de cinco Ordenes y de Quatro, 1586.

Als diese spanischen Tabulaturen veröffentlicht wurden, stieg die Popularität der viersaitigen Gitarre in Frankreich und Italien. In Italien wurde in Venedig eine Sammlung von Gitarrenmusik unter dem Titel Libro de tabolatura de chitarra von Paolo Virchi veröffentlicht. Die wachsende Zahl der Veröffentlichungen wurde durch die Zahl der namhaften Gitarristen ergänzt.

In Frankreich zeigten sich die Auswirkungen des Musikdrucks. Von 1551 bis 1555 wurden in Paris von Adrian Le Roy und Robert Ballard fünf Bücher mit Gitarrentabulaturen herausgegeben. Diese Bücher enthalten Fantasien und Stücke im Tanz wie Branles, Galliards; Musik für Stimme und Gitarre: Psalmen, Chansons. Diese Kompositionen stammen von vielen Meistern. Es beweist, dass es in Frankreich im 16. Jahrhundert eine echte Schule des Gitarrenspiels gab.

Aus Deutschland haben wir den Namen von zwei Gitarristen: Michael Janusch und Michel Mulich.

Es muss eine große Anzahl von Gitarristen in den Ländern gegeben haben, die anonym blieben, deren Musik nie in die Presse kam, da es fast unmöglich war, sie ohne königliche Erlaubnis zu veröffentlichen.

Fünfsaitige Gitarre

fünf doppelsaitige Gitarre

Im Mittelalter wurde die Koexistenz von drei-, vier- und fünfsaitigen Gitarren festgestellt. Im fünfzehnten Jahrhundert erfreute sich das viersaitige Streichinstrument großer Beliebtheit. Im sechzehnten Jahrhundert wurde sie ihrerseits allmählich durch die fünf Doppelsaitengitarren ersetzt.

Der erste Beweis für eine echte fünfsaitige Gitarre ist ein italienischer Stich im fünfzehnten Jahrhundert. Das Instrument selbst ist mindestens so groß wie sein modernes Gegenstück, der Resonanzkörper scheint größer zu sein als der der heutigen Gitarre. Seine feine Konstruktion lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die hervorragende Handwerkskunst, für die die italienischen Gitarrenbauer dieser Zeit bekannt waren.

Chitarra-Battente
Chitarra-Battente

Die fünfsaitige Gitarre hatte eine Ableitung, die als Chitarra-Battente bekannt ist. Sie zeichnet sich durch einen Resonanzkörper aus, dessen Rückseite sich sanft nach außen krümmt (Abb.7), anstatt einfach flach zu sein. Es hat eine Brücke mit Blattmustern an jedem Ende. Sie hatte angebundene Darmbünde und eine lautenartige Brücke, die mit dem Resonanzboden verklebt war. Die Rückseite des Resonanzkörpers ist mit weißen Streifen verziert. Diese Motive sollten später sehr beliebt werden. In früheren Zeiten war die Chitarra-Battente in erster Linie ein Schlaginstrument. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde es nicht nur ein Schlaginstrument, sondern auch ein Zupfinstrument. Die Popularität der Chitarra Battente wird durch ihre häufige Darstellung in Bildern belegt.

Die gleiche Beobachtung über den Geschmack der Dekoration gilt auch für die französische Rizzio-Gitarre. Sie ist mit Schildpatt, Elfenbein, Perlmutt und Ebenholz verziert.

In Spanien wurde 1586 in Barcelona das umfangreichste Werk über die fünfsaitige Gitarre veröffentlicht. Geschrieben von Juan Carlos Amat, hat es einen Abschnitt über die fünfsaitige Saite, der sich mit einer neuen Spielweise beschäftigt und enthält mehrere Kompositionen für dieses Instrument.

Fazit: Die fünfsaitige Gitarre entstand durch die Entwicklung und Transformation der viersaitigen Gitarre. Die Stimmung des fünfsaitigen Instruments war A-D-G-B-B-E wie bei den fünf ersten Saiten der modernen Gitarre. Da die Stimmung der viersaitigen Gitarre die gleiche war wie bei den ersten vier Saiten der modernen Gitarre, wurde die tiefe A-Saite später hinzugefügt. Die fünfsaitige Gitarre entwickelte sich aus Italien zu ihrer Akzeptanz und zunehmenden Popularität in ganz Europa des 16. Jahrhunderts.

Das Siebzehnte Jahrhundert

……….

Hinterlasse eine Antwort