Erforschung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Musik

Wissenschaft und Musik haben den Ruf, Hand in Hand zu gehen. Aber für den Crick-Postdoc und Profimusiker John J. Williamson geht die Synergie viel tiefer als ihre Basis in Mustern.

Je nachdem, wen du fragst, sind Musik und Wissenschaft Pole getrennt oder Erbsen in einer Kapsel. Auf der einen Seite haben sich die Schulen im Vereinigten Königreich traditionell früh spezialisiert und kanalisieren die Schüler in die Bereiche “Kunst” oder “Naturwissenschaften”. Auf der anderen Seite sind die Menschen oft nicht überrascht, dass ich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Musik arbeite und die Physik vielleicht sogar richtig erraten habe. Warum?

Einstein und seine Geige, oder Brian Cox und seine Keyboards, vielleicht. Aus der Nähe kenne ich mehrere arbeitende Musiker in London, die zumindest mit der Wissenschaft geflirtet haben (Ant Law, Caroline Scott, Oli Hayhurst und Tom Green kommen mir in den Sinn). Für viele Menschen deuten solche Beispiele auf eine grundlegende, mysteriöse Verbindung zwischen den beiden Feldern hin.

Ich werde nicht sagen, dass Wissenschaft zu machen dich besser in Musik macht oder umgekehrt, weil es nicht wahr ist. Aber es gibt etwas zu lernen, wenn man sie vergleicht. Ja, beide Disziplinen sind voller Muster, aber für mich gibt es auch andere, unerwartetere Verbindungen.

Musik als Mathematik?

Die Musiktheorie ermöglicht es uns, musikalische Muster zu analysieren und zu nutzen. Es handelt sich um Intervalle zwischen den Noten, die rhythmische Reihenfolge, in der sie erscheinen, und so weiter. Zum Beispiel ist C bis G ein “perfektes fünftes” Intervall – denken Sie an die ersten beiden Noten des Star Wars-Themas. Die Kombination von C, E und G gibt uns die beständige, stabile Harmonie eines C-Dur-Akkords. Mit Hilfe der Musiktheorie können wir auf ein musikalisches Ziel zusteuern, anstatt Noten zufällig auszuwählen, bis etwas gut klingt.

Einige Leute, insbesondere Komponisten oder Arrangeure, haben ein massives, organisiertes und explizites Wissen über die Theorie. Andere verstehen es impliziter und bauen über Jahre hinweg eine interne Verbindung auf zwischen dem, was sie hören und dem, was sie auf ihrem Instrument tun. Die meisten machen ein bisschen von beidem.

Diese Theorie ist nicht genau wissenschaftlich, kann sich aber durchaus mathematisch anfühlen – einen ungewöhnlichen Rhythmus zählen, die harmonische Rolle einer bestimmten Note in einem Akkord ableiten, und so weiter.

Es geht nicht nur um Muster.

Vielleicht halten deshalb einige Leute die musikwissenschaftliche Verbindung für natürlich. Wissenschaftler neigen dazu, Muster zu analysieren und sich zumindest mit Mathematik vertraut zu machen; und Musik ist nur Muster und Mathematik, richtig? Falsch. Tatsächlich bedeutet es, sich auf diese enge Ähnlichkeit zu konzentrieren, nicht nur Musik, sondern auch Wissenschaft zu missverstehen.

Es ist leicht zu sagen, dass Musik Emotionen, Kreativität und Intuition braucht – nicht nur ein analytisches Wissen über die verschiedenen Regeln. Und die Anwendung der Musiktheorie in der Praxis erfordert Instinkt, Gewohnheit und Glück.

Aber das gilt auch für die Wissenschaft. Keine neue Idee kommt ohne einen ersten Funken Inspiration auf den Markt. Die Erkenntnis, dass der Funke oft der härteste Teil ist. Der Rest könnte bemerkenswert frei fließen: die Berechnungen durchführen, die Daten sammeln, wie ein Komponist, der die Begleitung für eine Melodie ausarbeitet, die erst nach Tagen des Stillstands scheinbar zufällig zu ihnen kam.

In beiden steckt Schönheit.

Vielleicht liegt die größte Ähnlichkeit, die mir einfällt, in der persönlichen Erfahrung, tatsächlich ein Wissenschaftler und ein Musiker zu sein.

In beiden gibt es eine seltsame Dichotomie. Der Kern der Arbeit – die Praxis, die Vorbereitung, die Experimente, die Wochen der Berechnung und des Nachdenkens – ist privat. Das gilt auch für die kollaborative Forschung, auch wenn man nicht solo, sondern in Bands spielt. Es kann isolierend sein; es kann Selbstzweifel fördern. Es kann sich besessen anfühlen, und bis zu einem gewissen Grad muss es das sein.

Und doch ist das Ergebnis der Arbeit – Veröffentlichung einer Arbeit, Durchführung eines Seminars, Auftritte, Veröffentlichung eines Albums – öffentlich. Sein Erfolg wird zu einem großen Teil daran gemessen, ob er öffentlich ist. Werden die Peer-Reviewer mein Manuskript akzeptieren? Werden die Leute meine neue Aufnahme mögen? Werde ich vor allen Leuten auf der Bühne Mist bauen? Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Musik ist diese öffentlich-private Dualität stark und kann schwer zu bewältigen sein. Vielleicht ist es kein Zufall, dass beide Bereiche die Aufmerksamkeit auf die psychische Gesundheit lenken.

Und in beiden liegt die gemeinsame Freude daran, dass Dinge zum Tragen kommen, dass sich die Stücke ästhetisch ineinander fügen. Schöne Musik und schöne Wissenschaft sprechen uns an, weil sie schön sind. Die wahren fundamentalen Gründe, warum Menschen sie verfolgen, scheinen unerreichbar und doch unwiderstehlich.

Also ja, vielleicht sprechen einige analytische und musterdekodierende Aspekte von Wissenschaft und Musik ähnliche Menschen an. Aber die Verbindungen sind viel tiefer und komplexer als das.

Quelle: https://www.crick.ac.uk/news/2019-01-23_science-and-music-whats-the-connection

Hinterlasse eine Antwort